Trekkingplätze in Deutschland – eine legale Alternative zum Wildcampen
Wenn du auf diesen Artikel gestoßen bist, hast du dich wahrscheinlich schon mit dem Thema Wildcamping auseinandergesetzt, hast aber deine Bedenken. Und das zu Recht: Denn Wildcampen in Deutschland zählt als Ordnungswidrigkeit und ist demnach leider verboten. Da aber weiterhin viele Camper*innen das ultimative Freiheitsgefühl suchen und davon träumen, morgens mit Blick auf Berge oder an einem ruhigen See aufzuwachen, stellen wir dir hier eine legale Alternative vor.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Trekkingplätze?
Trekkingplätze sind in der Natur liegende, oft simpel gestaltete Lagerplätze, auf denen man kostenpflichtig übernachten kann. Viele befinden sich in Naturschutzgebieten und sind demnach meistens nur zu Fuß erreichbar.
Die Ausstattung ist sehr spartanisch und sieht wie folgt aus: Auf den Trekkingplätzen in Deutschland befinden sich Plattformen (meistens aus Holz), auf denen du 1-2 Zelte aufstellen kannst. Das hat den Vorteil, dass dein Zelt vor Dreck und Schlamm geschützt ist und die Plätze gleichzeitig limitiert und nicht überlaufen sind. So kommst du dem Gefühl, alleine in der Natur zu campen, sehr nah! Einige Plattformen besitzen außerdem Ösen, mit denen du dein Zelt befestigen kannst.
Herkömmliche Sanitäranlagen sind bei Trekkingplätzen oft Fehlanzeige, dennoch besitzen viele Orte Komposttoiletten. Nimm am besten eine kleine Klappschaufel mit, um auch im Zweifelsfall vorbereitet zu sein. Mit dieser kannst du nämlich dein Geschäft einfach in der Erde verschwinden lassen. Wichtig ist, dass du das Toilettenpapier ordnungsgemäß entsorgst und es nicht vergräbst oder liegen lässt. Ein Wasseranschluss ist meistens nicht vorhanden. Sorge daher für genügend Trinkwasser. Teilweise bieten die Plätze auch die Möglichkeit, mit einer Feuerstelle ein Lagerfeuer zu legen. Das ist jedoch von Platz zu Platz unterschiedlich.
Was kostet die Übernachtung auf einem Trekkingplatz?
Die Mehrzahl der Trekkingplätze in Deutschland ist von April bis Ende Oktober buchbar. Dass sie das restliche Jahr nicht verfügbar sind, liegt zum einen an den niedrigen Temperaturen im Winter, zum anderen soll vermieden werden, dass Tiere durch Camper*innen gestört werden. Der Preis variiert je nach Gebiet und Trekkingplatz, rechnen kann man mit Kosten zwischen 10-15 €.
Ein großer Vorteil ist, dass du viele Plätze ganz einfach online buchen kannst. Es ist aber wichtig zu beachten, dass du die meisten Trekkingplätze in Deutschland nur für eine Nacht nutzen darfst und danach weiterziehen musst. Da Trekking immer beliebter wird, empfehlen wir dir, am besten schon zu Beginn der Saison zu buchen, sodass dein Stellplatz auf jeden Fall gesichert ist.
Das musst du auf Trekkingplätzen in Deutschland beachten
Insbesondere beim Trekking ist es sehr wichtig, dass du dich an die vorgegebenen Regeln hältst. Da du mitten in der Natur unterwegs bist und das Privileg hast, dort abseits vom Massentourismus zu übernachten, solltest du die Umwelt respektieren und alles so zurücklassen, wie du es vorgefunden hast. Viele Trekkingplätze bieten außerdem ein individuelles Regelwerk, das dabei hilft, den Platz zu erhalten.
- Die Natur steht an erster Stelle
Trekkingplätze stellen eine großartige Alternative zum Wildcampen und Übernachten in der freien Natur dar. Deshalb solltest du stets darauf achten, die Plätze und die umliegende Umgebung nicht zu zerstören und z. B. Pflanzen auszureißen oder Äste unnötig abzubrechen. Denn darunter leidet nicht nur das Ökosystem, sondern auch die Lebenswelt von Tieren kann extrem eingeschränkt werden.
2. Du kannst auf wilde Tiere treffen
Es mag den ein oder anderen vielleicht überraschen, aber es gibt auch noch größere, wild lebende Tiere in der deutschen Natur. Natürlich werden Trekkingplätze so angelegt, dass diese nicht direkt beeinträchtigen werden, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht mal so gering, auch mal einem Wildschwein über den Weg zu laufen. Um das zu vermeiden, ist es extrem wichtig, dass du keinen Müll oder Essensreste hinterlässt oder vor dem Zelt lagerst, da der Geruch die Tiere anlockt.
Falls es dazu kommen sollte, bleib möglichst ruhig und lass keine Panik aufkommen. Schnelle, hektische Bewegungen und auch Wegrennen sind kontraproduktiv und können das Wildschwein provozieren. Stattdessen kannst du dich groß machen und in die Hände klatschen, um es zu vertreiben. Sollte das nicht funktionieren, entferne dich langsam rückwärts aus seinem Blickfeld.
3. Entsorge deinen Müll
Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen: Bitte hinterlasse keinen Müll auf Trekkingplätzen! Das schadet der Umwelt und den Tieren und ist auch nicht angenehm für die anderen Camper*innen, die nach dir kommen.
Nimm also jegliche Essensreste, Toilettenpapier sowie Zigarettenstummel nach deinem Aufenthalt mit und entsorgen sie ordnungsgemäß. So haben noch viele andere etwas von dieser abenteuerlustigen Urlaubsform.
4. Benutze nur offizielle Feuerstellen
Der Geruch von rauchigem Stockbrot und süßen Marshmallows gehört wohl zu fast jeder Campingvorstellung. Manche Trekkingplätze in Deutschland lassen diese Vorstellung wahr werden, da sie eine eigene Feuerstelle besitzen. Achte aber unbedingt darauf, dass du sie nach der Nutzung gut löschst und keine Restglut übrig ist. Falls es keine Feuerstelle vor Ort ist, entfache auf gar keinen Fall ein Lagerfeuer, da dies schnell in einen Waldbrand ausarten kann.
5. Nutze nur offizielle Trekkingplätze
Es kann sehr verlockend sein, das eigene Zelt an einem Ort aufzubauen, der eine noch bessere Lage hat und z. B. direkt am See liegt. Das solltest du aber unbedingt unterlassen. Die vorgegebenen Stellplätze, ihre Anzahl sowie ihr Standort wurden nicht ohne Grund so platziert. Auch die vorgegebenen Plattformen sollte man nutzen und sein Zelt nicht daneben aufstellen. Bitte respektiere die Vorgaben des jeweiligen Platzes.
Die schönsten Trekkingplätze in Deutschland
Deutschland bietet eine Vielzahl an außergewöhnlichen Trekkingplätzen - insgesamt sind es um die 120! Mitunter die meisten Trekkingplätze findest du in Schleswig-Holstein, durch die du das fantastische Binnenland entdecken kannst. Doch auch die Eifel stellt durch ihre vielfältigen Naturspektakel ein sehr beliebtes Reiseziel dar.
Die meisten Regionen besitzen eigene Webseiten, auf denen du deine Schlafmöglichkeit direkt buchen kannst und einen Überblick über die einzelnen Übernachtungsmöglichkeiten erhältst. Wir stellen dir die schönsten Gebiete vor:
Trekkingplätze in der Eifel
Vor allem der Nationalpark der Eifel ist für seine wunderschönen und zahlreichen Trekkingplätze bekannt. Da es dort nachts sehr dunkel ist und wenig Lichtverschmutzung stattfindet, kann man beim Campen besonders viele Sterne entdecken. Damit hat sich die Eifel den Spitznamen “Sternenpark” verdient. Die Dunkelheit schützt außerdem viele Tiere, wodurch ihre Artenvielfalt bewahrt wird. Hier kommst du auf die direkte Seite des Naturparks.
- Anzahl Trekkingplätze: 18
- Wanderwege: Eifelsteig, Wildnis-Trail, AhrSteig
Trekkingplätze in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist ein Paradies für Trekkingfans: Hier trifft salzige Meeresluft auf tiefgrüne Sumpfgebiete. Im nördlichsten Bundesland kannst du auf 38.000 Hektar einzigartiger Natur die unterschiedlichsten Naturspektakel, wie faszinierende Moore, wilde Weiden und ursprüngliche Wälder, entdecken.
- Anzahl Trekkingplätze: 35
- Wanderwege: Rund um den Westensee, TET (Trans Euro Trail): Deutscher Abschnitt

Hinweis: Das Campen im Fahrzeug ist dort leider nicht gestattet.
Trekkingplätze im Schwarzwald
Egal ob du auf der Suche nach Bergen, Seen oder Schluchten bist, im Schwarzwald wirst du fündig! Mit insgesamt 11 Trekking-Camps kannst du eine Vielzahl an tollen Übernachtungsmöglichkeiten entdecken. Du kannst dich zwischen den Regionen Nord- und Südschwarzwald entscheiden, eine Route wählen oder dir selbst zusammenstellen und los geht’s. Den Link zu der direkten Seite findest du hier.
- Anzahl Trekkingplätze: 18 (ab 2024: 21)
- Wanderwege: Westweg, Schluchtensteig, Albsteig, WasserWeltenSteig






Trekkingplätze in Rheinland-Pfalz
Hast du schon mal davon geträumt, neben einem Vulkan zu schlafen? Das ist in Rheinland-Pfalz möglich - zumindest so in der Art. Das Bundesland besteht aus bunten Weinbergen, fantastischen Flusslandschaften und tiefblauen Maaren – bei diesen handelt es sich nämlich um Krater, die durch Vulkanexplosionen entstanden sind und sich über die Zeit mit Wasser gefüllt haben. Demnach bietet sich das Zelten auf einem Trekkingplatz vor allem hier an. Insgesamt hast du eine Auswahl von 15 verschiedenen Trekkingplätzen.
- Anzahl Trekkingplätze: 15
- Wanderwege: Weinstraße





Trekkingplätze in der Sächsischen Schweiz
Die Sächsische Schweiz ist vor allem durch ihre besonderen Felsformationen bekannt. Diese einzigartige Landschaft ist jedoch nichts für Anfänger*innen, sondern sollte von ambitionierten Wander*innen genutzt werden. Vor allem der Malerweg gehört zu den schönsten Trekkingtouren.
Hier ist auch das sogenannte “Boofen” sehr beliebt. Darunter versteht man das Schlafen unter freiem Himmel, unter Überhängen von Felsen oder in kleinen Höhlen. Diese Aktivität kannst du aufgrund der Felsformationen vor allem in der Sächsischen Schweiz ausüben.
- Anzahl Trekkingplätze: 15
- Wanderwege: Malerweg, Forststeig

Wir hoffen, wir konnten dich überzeugen, dass Trekkingplätze eine großartige Alternative zum Wildcampen ohne Auto darstellen. Plane eine spannende Trekkingroute und genieße gleich mehrere Tage die traumhafte Natur in Deutschland. Denn auch ohne weit zu reisen, kannst du eine abwechslungsreiche und vielfältige Flora und Fauna erleben. Auf der Seite One-Night-Wild findest du weitere Naturlagerplätze in Deutschland.
Erkundige dich vorher auf den Webseiten der einzelnen Regionen, über die Ausstattung und Regeln der Trekkingplätze. Weitere spannende Themen wie Reiseberichte oder Camping-Tipps findest du in unserem travel tiger Blog.
Was ist Trekking?
Trekking beschreibt eine mehrtätige Wandertour, die mitten in der Natur oft abseits klassischer Wanderwege stattfindet. Man verzichtet auf eine Infrastruktur und übernachtet ganz spartanisch mit Zelt auf vorgegebenen Trekkingplätzen.
Was ist ein Trekkingplatz?
Trekkingplätze sind einfache, spartanisch ausgestattete Übernachtungsplätze für Zelte, die man vorab reservieren oder buchen muss. Aufgrund ihrer einzigartigen Lage in schönster Natur sind sie oft nur zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar und vermitteln dir das ultimative Wildcamping-Gefühl.
Was kostet ein Trekkingplatz?
Der Preis für einen Trekkingplatz in Deutschland liegt zwischen 10-15 Euro.