Zwei Frauen sitzen in CampingstĂŒhlen vor einem Minicamper auf einer Wiese.

Kleine Autos eignen sich hervorragend fĂŒr unser Campingbett. © travel tiger

Ratgeber Auto Camping – Tipps, Zubehör & Regeln

Auto Camping 4. Feb. 2025

Hast du Lust auf flexibles Reisen und möchtest unabhĂ€ngig unterwegs sein? Vielleicht möchtest du aber auch einfach gĂŒnstig reisen?

Beim Auto Camping ist das möglich! Dein PKW wird mit nur ein paar kleinen VerĂ€nderungen zu deinem neuen ReisegefĂ€hrten – deinem Minicamper sozusagen.

Wie das funktioniert und worauf man beim Auto Camping achten muss, haben wir hier fĂŒr dich zusammengestellt. 

Was ist Auto Camping?

Im Auto zu campen bedeutet nicht nur im Auto zu schlafen, sondern geplant wegzufahren.

Statt Ferienwohnung, Zelt oder Wohnmobil wird das Auto durch entsprechende Campingausstattung temporÀr zum fahrbaren Zuhause, zu einem Minicamper eben.

Auto Camping heißt also raus in die Natur fahren, ohne von externen UnterkĂŒnften und festen Buchungsdaten abhĂ€ngig zu sein.

Stattdessen kann man den eigenen Schlafplatz nach Lust und Laune jede Nacht neu bestimmen und ohne großen Aufwand am nĂ€chsten Tag weiterfahren.

Zwei Freundinnen liegen im offenen Minicamper.
Dein Schlafplatz auf vier RĂ€dern - ĂŒbernachte da, wo du willst. © travel tiger

Warum ist Auto Camping so beliebt?

Der grĂ¶ĂŸte Vorteil beim Auto Camping liegt auf der Hand: abseits des GetĂŒmmels Orte zu finden, an denen man fĂŒr sich sein kann.

Das heißt auch, unabhĂ€ngig von Bus- und Bahnverbindungen oder stĂ€dtischer Infrastruktur unterwegs zu sein.

Und: das GefĂŒhl, sich treiben lassen zu können, ohne vorher schon Zeit und Nerven in Buchungsanfragen oder feste Routenplanung stecken zu mĂŒssen.

Einfach jederzeit neu entscheiden zu können, wie lange man bleibt und wo man hinfĂ€hrt – das ist die ultimative Freiheit, die man nur beim Camping verspĂŒrt. Und dieses geteilte BedĂŒrfnis danach schlĂ€gt sich auch in den Camping Trends fĂŒr dieses Jahr wieder.

Grafische Auswertung von einer Umfrage zu der Beliebtheit von Roadtrips.
Quelle: mobile.de © travel tiger

Doch welche Vorteile bringt das Reisen mit dem Minicamper noch mit sich? Wir haben die wichtigsten Aspekte fĂŒr dich zusammengefasst:

Vorteile des Auto Campings vs. Kastenwagen/Wohnmobil

  • keine zusĂ€tzlichen Anschaffungskosten (wenn Auto bereits vorhanden)
  • weniger Ausgaben (bzgl. Spritverbrauch, Maut, GebĂŒhren fĂŒr FĂ€hren oder Camping-/StellplĂ€tze)
  • gute & gĂŒnstige Möglichkeit, um alleine oder zu zweit zu reisen
  • mehr FlexibilitĂ€t bei der Stellplatzsuche (aufgrund der FahrzeuggrĂ¶ĂŸe)
  • individuelle, naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten (oft gibt es z. B. Höhenbegrenzungen) 
  • unauffĂ€lliges Übernachten (z. B. wenn man Wildcampen möchte) 
  • wenig sanitĂ€rer Komfort/PrivatsphĂ€re (da nur tragbare Toiletten möglich sind)
  • begrenzter Platz (bzgl. der Schlafmöglichkeit und der Aufenthaltsmöglichkeit bei schlechtem Wetter)

Ein Nachteil beim Auto Camping ist der begrenzte Platz bzgl. der Schlaf- und Aufenthaltsmöglichkeiten bei schlechtem Wetter sowie weniger sanitÀrer Komfort bzw. PrivatsphÀre, da im Auto keine Toilette verbaut ist.

Jedoch gibt es fĂŒr alle Punkte eine Lösung, auch wenn sie weniger luxuriöse als im Wohnmobil ausfĂ€llt. Mehr dazu erfĂ€hrst du hier:

Vorteile des Auto Campings vs. Zelten

  • schneller Aufbau (je nach Zelt und Equipment)
  • wetterunabhĂ€ngig (Gewitter, Regen, KĂ€lte etc.)
  • mehr Komfort beim Schlafen (man liegt nicht direkt auf dem Boden, außerdem gibt es Camping-Module mit sehr guten Matratzen)
  • Wildcampen einfacher umsetzbar (unauffĂ€llig)

NatĂŒrlich schlĂ€gt Camping mit dem Zelt in der Kategorie Preis sowohl das Wohnmobil als auch das Auto Camping, das Wohnmobil ist wiederum in der Kategorie Komfort unschlagbar.

Gerade wenn man bereit ist, viel Geld auszugeben, gibt es nach oben kaum Grenzen.

Es kommt also darauf an, wie wichtig dir Luxus und Komfort im Vergleich zum Preis sind und wie viel und wohin du reisen möchtest.

Wenn du zum Beispiel vermehrt im Sommer reisen möchtest, ist ein “Aufenthaltsraum” nicht so wichtig wie im Herbst oder Winter, da du seltener schlechtem Wetter ausgesetzt bist.

Unserer Meinung nach ist das Auto als Minicamper der ideale Kompromiss zwischen der Variante Wohnmobil/Kastenwagen und dem Zelt.

Wenn du aber noch unsicher bist, welches Campingfahrzeug am besten zu dir passt, hilft dir vielleicht dieser Artikel. 


Fahrzeugwahl – welches Auto eignet sich als Minicamper?

Die Idee beim Auto Camping ist, dass man kein extra Fahrzeug wie einen Campingbus oder Van braucht, um reisen zu können. Stattdessen wird das eigene Alltagsauto kurzerhand zum Minicamper umfunktioniert und mit dem Nötigsten ausgestattet.

NatĂŒrlich besitzt nicht jede Privatperson ein eigenes Auto, aber auch Pkws zu mieten ist meist gĂŒnstiger als Wohnmobile. Neben den bekannten Plattformen zur Autovermietung gibt es auch spezielle Anbieter, die private Camper zur Vermietung listen, wie z. B. Paul Camper.

Entscheidend bei der Fahrzeugwahl ist die FahrzeuggrĂ¶ĂŸe – vor allem die mögliche KofferraumflĂ€che!

Im Auto zu ĂŒbernachten und dabei auf Fahrer-, Beifahrersitz oder RĂŒckbank auszuweichen ist machbar, bietet aber definitiv keinen Komfort. Die mögliche LiegeflĂ€che sollte mindestens 1,80 LĂ€nge bieten. Deswegen halte dich an folgende Varianten: 

Klein-/Kompaktwagen

Ein PKW mit umklappbarer RĂŒckbank ist sowohl alltags- als auch campingtauglich, hat einen geringen Spritverbrauch und benötigt kaum Platz zum Parken.

Je nach Modell gibt es etwas wenig Stauraum fĂŒr Reiseutensilien, falls man lĂ€nger unterwegs sein möchte.

Ein Modellfoto von einem Kleinwagen mit Dachbox.
Eine Dachbox verschafft dir bei einem kleineren Auto extra Stauraum. © travel tiger
🚗

Beispiele fĂŒr beliebte Klein-/Kompaktwagen:
Audi A1, Ford Fiesta, Opel Corsa

Hochdachkombi

Ein Hochdachkombi ist ein Pkw mit ĂŒberdurchschnittlicher Innenraumhöhe und somit ebenfalls fĂŒr Reisen und im Alltag nutzbar.

Dieses Auto ist auf den ersten Blick nicht als Minicamper erkennbar, eignet sich aber hervorragend als temporÀres Zuhause auf RÀdern.

Eine VW Caddy Fahrzeug Modell.
Ein Beispiel fĂŒr einen VW Caddy, hier mit unserem Campingbett. © travel tiger

SUV/GelÀndewagen

Ein SUV/GelĂ€ndewagen ist höher gebaut als ein PKW-Kombi, verfĂŒgt somit wie der Hochdachkombi ĂŒber einen höheren Innenraum. Allerdings verbraucht diese Kategorie enorm viel Sprit und ist in der Anschaffung teuer.

Im Gesamtschnitt liegt der Mehrverbrauch der SUVs bei gut 15 % und auch die monatlichen Nebenkosten sind fast ein Viertel teurer als bei normalen Kombis.

Diese Autos sind nicht unbedingt alltagstauglich, dafĂŒr aber auf offenem GelĂ€nde aufgrund des erhöhten Fahrwerks von Vorteil.

Eine SUV Fahrzeug Modell.
Gute Reifen fĂŒr Campingtrips in unwegsames GelĂ€nde. © travel tiger
🚗

Beispiele fĂŒr beliebte SUV/GelĂ€ndewagen:
Jeep Renegade, Hyundai Santa Fe, Peugeot 5008, Toyota Highlander bis zu Chevrolet K1500

Van/Sprinter

Ein Van oder Sprinter ist ein Kleintransporter/Minibus mit SitzplĂ€tzen fĂŒr bis zu neun Personen, in dem ein permanenter Camping-Ausbau möglich ist.

Diese Kategorie bringt mehr Wohnmobil-Charakter mit sich, ist aber auch auffÀlliger und nimmt eventuell mehr Zeit zum Umbau vor/nach der Reise in Anspruch, falls es ebenfalls auch als Alltagsfahrzeug dienen soll.

Fahrzeugmodell von einem Mercedes Vito.
Der Kleinbus unter den Bussen - ein Mercedes Vito. © travel tiger
🚗

Beispiele fĂŒr beliebte Van/Sprinter:
VW Touran, Ford C-MAX bis zu Mercedes Vito, VW Multivan


Wie kann man im Auto schlafen?

Wenn du die Frage nach dem fahrbaren Untersatz geklÀrt hast, kannst du dir Gedanken machen, wie du im Auto schlafen möchtest.

Wir stellen dir ein paar Optionen vor, die sich in QualitÀt und Preis unterscheiden, aber das gleiche Ziel haben: den Pkw schnell und einfach in einen Minicamper zu verwandeln.

Keep it basic: Luftmatratze oder Isomatte

Eine (Luft)Matratze oder Isomatte ist beim Auto Camping die kostengĂŒnstigste Variante und einfach im Handling: RĂŒckbank umklappen, Matratze auslegen, fertig. (Ist allerdings nur bei absolut gerader LiegeflĂ€che empfehlenswert.) Außerdem ist diese Variante minimal auffĂ€llig, beispielsweise beim Wildcampen.

Die Unterbringung fĂŒr GepĂ€ck beschrĂ€nkt sich dann auf Bei- & Fahrersitz, fĂŒr zusĂ€tzlichen Stauraum kann eine extra Dachbox montiert werden.

Der Komfort hĂ€ngt von der jeweiligen Matratze ab: Denn neben einer Luftmatratze kann ebenso eine richtige Campingmatratze mit den entsprechenden Maßen ins Auto gelegt werden.

Da die Auswahl riesig ist, schau am besten in Camping-Foren nach Tipps zu deinem Fahrzeugmodell, wie z. B. hier im Forum fĂŒr Hochdachkombis.

Hoch hinaus: das Dachzelt

Das Dachzelt  ist in einer externen Box verstaut, die auf das Dach deines Minicampers montiert wird. Das Budget liegt zwischen 600 und 3.000€, kann aber auch gemietet werden.

Da der Schlafraum quasi ausgelagert wird, bleibt wiederum Platz fĂŒr GepĂ€ck im Auto und man muss nicht so platzsparend packen.

Nachteilig ist allerdings, dass man wie beim Zelten dem Wetter ausgesetzt ist und sich direkt als Camper zu erkennen gibt.

Maximal flexibel: Campingbox / Camping-Modul

Die komfortabelste Variante, um im Auto zu schlafen, ist die Campingbox oder das Camping-Modul.

Ein Modul besteht aus einer Kombination aus Boxen, die temporÀrer in den Kofferraum eingesetzt werden und so auf engstem Raum maximal viel Campingbedarf abdecken.

Auf diese Weise wird die Frage nach Stauraum und LiegeflĂ€che beim Auto Camping geklĂ€rt und optional auch noch durch eine KĂŒche ergĂ€nzt.

Die Preisspanne bewegt sich hier zwischen 850€ und 5.000€. Wenn du dich fĂŒr Campingboxen oder – Module interessierst, findest du hier alle relevanten Informationen zu dem Thema.


Camping im Auto – was braucht man fĂŒr eine Ausstattung?

Beim Auto Camping hĂ€ngt der Umfang des weiteren Zubehörs von deiner Art zu Reisen, deinem Budget und deinen BedĂŒrfnissen ab.

Gehst du nur 1-2 Mal im Jahr campen, dafĂŒr aber mehrere Wochen und auch gern weiter weg?

Oder reizen dich eher kurze Wochenendtrips in die Umgebung? Wie wichtig ist dir Komfort oder Autarkie? Oder bevorzugst du CampingplÀtze mit SanitÀranlagen, Strom und Co?

Wenn du dir diese Fragen beantwortest, wirst du schnell merken, ob du mit wenig Zubehör zurechtkommst oder ob an manchen Stellen doch ein spezielles Gadget vonnöten ist.

Wir geben dir eine kleine Hilfestellung bei der Entscheidung: 

Reiseart/-ziel

Austtattung

Beispiele

selten Campingurlaub, dann eher auf voll ausgestatteten CampingplÀtze, Kurztrips, StÀdtetrips

basic

z. B. KĂŒhltasche, Isomatte oder Luftmatratze, SchlafsĂ€cke, Gaskocher etc. 

hĂ€ufig Campingurlaub, einfache StellplĂ€tze mit wenig Ausstattung oder PrivatgrundstĂŒcke, Freistehen/Wildcampen, lĂ€ngere Reisen, Vanlife 

pro

elektr. KĂŒhlbox, Stauraum, mobile Toilette, Wasserkanister

Campingbox/-Modul mit Matratze, CampingkĂŒche etc.


Wie bereits erwĂ€hnt, spielen deine BedĂŒrfnisse eine Rolle bei der Auswahl. Wenn dir Komfort wichtiger ist als Einfachheit, kannst du dich auch fĂŒr kurze Campingtrips voll ausstatten oder andersrum auch bei langen Urlauben mit wenig unterwegs sein.

Die Ausstattung beim Auto Camping ist so individuell wie du, daher haben wir in einem ausfĂŒhrlichen Artikel nochmal alle Optionen fĂŒr dich aufgelistet.

Egal, ob CampingkĂŒche, Bad oder Stromversorgung, hier findest du alle Möglichkeiten:


Im Auto schlafen – was ist erlaubt? 

Bisher wurde vor allem die Wie-Perspektive auf  das Thema Auto Camping beantwortet – was jetzt noch dringend zu klĂ€ren bleibt, ist das große Wo?

Darf ich im Auto schlafen oder ist das illegal? Wir klĂ€ren die wichtigsten Fragen und geben dir Tipps fĂŒr die Stellplatz-Suche.  

In Deutschland im Auto schlafen – darf man das?

Generell besagt das Gesetz in Deutschland, dass  man im Auto schlafen darf, wenn man beispielsweise zu erschöpft fĂŒr die Weiterfahrt ist.

Gezieltes Übernachten im Auto, vor allem mit sichtbarer Ausstattung wie Matratze, Schlafsack etc. fĂ€llt unter das Wildcampen wird gesetzmĂ€ĂŸig in jedem Bundesland anders gehandelt

Wie lange darf man im Auto schlafen?

Es gibt eigentlich keine feste Begrenzung, wie lange man in seinem Auto schlafen darf. Wichtig dabei ist, dass das Fahrzeug auf ausgewiesenen ParkplÀtzen steht.

Das heißt auch, dass die dort erlaubte Parkdauer eingehalten und gegebenenfalls ein Parkschein gelöst wird. Außerdem darf der Motor nicht laufen, da dieser Verstoß gegen den Umweltschutz weitere Bußgelder mit sich bringt.

Wenn es sich tatsĂ€chlich um ein Nickerchen handelt, um die FahrtĂŒchtigkeit wiederherzustellen, sollte man nicht auf dem Fahrersitz und vor allem nicht mit steckendem SchlĂŒssel schlafen, da die Polizei diese Situation als möglichen Fahrversuch interpretieren kann.

Ist im Auto schlafen Wildcampen?

Fernab von ausgewiesenen CampingplĂ€tzen im eigenen Auto, in der freien Natur oder auch an öffentlichen PlĂ€tzen zu ĂŒbernachten, fĂ€llt unter den Begriff des Wildcampens.

Vor dem gesetzlichen Hintergrund gibt es einen gravierenden Unterschied in Deutschland: vorsĂ€tzliches Übernachten im Auto – also Wildcamping – ist nicht erlaubt, wĂ€hrend sogenanntes “Lagern” – also Pausieren fĂŒr eine Weile – geduldet wird, um die FahrtĂŒchtigkeit wieder herzustellen. 

Wildcampen ist keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit, die ein Bußgeld mit sich bringen kann. Wir haben die Strafgelder nach BundeslĂ€ndern fĂŒr dich zusammengefasst.

đŸ•ïž

Die Plattform Park4night bietet eine große Auswahl an Stell- und CampingplĂ€tzen. Über die Filterfunktion kann man gezielt nach verschiedenen PlĂ€tzen suchen: kostenpflichtig, kostenlos, Picknick- oder RastplĂ€tze und sogar Versorgung- oder Entsorgungsstellen. Hier teilen einerseits andere Camper:innen ihre Informationen, andererseits bieten auch Privatpersonen ihre GrundstĂŒcke an und ermöglichen eine gute Alternative zwischen Campingplatz und absolutem Wildcampen.


Reisen mit dem Auto: So findest du Übernachtungsmöglichkeiten

Wenn du lieber auf Nummer sicher gehst, gibt es Alternativen und zahlreiche Campingportale, auf denen du vorab einen Stellplatz fĂŒr deinen Minicamper reservieren kannst.

Je frĂŒher du dran bist, desto eher gibt es die Chance, an die schönsten PlĂ€tze zu gelangen. Vor allem in der Hauptsaison ist es sicherer, die Übernachtung vorher zu planen.

Kleine CampingplĂ€tze fĂŒr kleine Fahrzeuge

Auf camping.info* zum Beispiel kannst du viele PlÀtze einfach und bequem online von unterwegs buchen.

Es gibt auch einen extra Filter fĂŒr MinicampingplĂ€tze, der dir ĂŒberschaubare, meist naturnahe PlĂ€tze mit einer maximalen GrĂ¶ĂŸe von 25 PlĂ€tzen anzeigt. Mehr Infos und Tipps fĂŒr die Suche nach kleinen CampingplĂ€tzen, findest du hier.

Übernachten auf schönen PrivatgrundstĂŒcken

Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, auf privatem Grund zu ĂŒbernachten. Es gibt einige Plattformen, auf denen Privatpersonen ihr schönes StĂŒck Natur im Austausch gegen einen kleinen Betrag fĂŒr Camper:innen zur VerfĂŒgung stellen.

So kannst du abseits vom großen MenschengetĂŒmmel dein Naturabenteuer genießen, ohne dir Sorgen ĂŒber die rechtliche Situation machen zu mĂŒssen. 

Camping Geheimtipps:  Besondere CampingplĂ€tze, die nicht jede*r kennt

Oder du stöberst in diesem ReisefĂŒhrer nach kleinen, charmanten CampingplĂ€tzen, um dich inspirieren zu lassen.

Hier ist man auch immer mit einer minimalen Infrastruktur versorgt, von Strom, Wasser, SanitĂ€ranlagen, ĂŒber SpielplĂ€tze, Restaurants oder auch kleine SupermĂ€rkte auf dem GelĂ€nde.

Je nach Geschmack kannst du dir die Ausstattung der PlĂ€tze mit entsprechenden Filtern in der Suchfunktion der Portale zurechtlegen. Saisonbedingt teilt man sich die CampingplĂ€tze natĂŒrlich mit einigen anderen Urlauber*innen.

*Hinweis: Dieser Beitrag enthĂ€lt Empfehlungen fĂŒr Partnerdienstleistungen von camping.info. Wir stehen hinter der QualitĂ€t dieser Plattform und glauben, dass sie deinen Campingausflug bereichern werden. Die Platzierung in diesem Beitrag wurde nicht bezahlt.

Was ist Auto Camping?

Wie der Name sagt, campt man statt mit Wohnmobil oder Van mit einem normalen Pkw: Das Alltagsauto wird temporĂ€r zum fahrbaren Zuhause: tagsĂŒber als ReisegefĂ€hrt und nachts als Schlafmöglichkeit.

Was ist der Unterschied zwischen Camping und Auto Camping?

Camping ist eine Form von Tourismus, bei der die Reisenden in Zelten, Wohnmobilen, HĂ€ngematten oder Ähnlichem draußen ĂŒbernachten. Auto Camping bezeichnet konkret das Übernachten im normalen Auto/Pkw.

Welches Auto eignet sich als Minicamper?

Allgemein kann jeder Pkw, der mit umgeklappter RĂŒckbank ĂŒber eine LiegeflĂ€che von mindestens 1,8 Meter verfĂŒgt, zu einem Minicamper umgebaut werden. Am besten eignen sich aufgrund des erhöhten Innenraums Hochdachkombis als Minivan Variante.

Wie kann ich bequem in meinem Auto schlafen?

Auf einer komfortablen Matratze direkt auf der LiegeflĂ€che von Kofferraum und umgeklappter RĂŒckbank oder auf einem individuell eingebauten Schlafmodul oder Campingbox.

Wo darf ich stehen, wenn ich in meinem Auto ĂŒbernachten möchte?

Auf Camping- oder StellplĂ€tzen oder nach Absprache auch auf PrivatgrundstĂŒcken. Wildcampen ist in Deutschland nicht erlaubt und wird je nach Bundesland anders geahndet.

Was braucht man, um im Auto zu schlafen?

Um im Auto zu schlafen, benötigst du zumindest eine bequeme Schlafunterlage, wie eine Matratze oder Isomatte sowie einen Schlafsack und ein Kissen. Wenn du noch komfortabler reisen möchtest, bietet sich eine Campingbox oder ein Campingmodul an, das oft auch direkt eine KĂŒche beinhaltet. Praktisch sind außerdem ein Sichtschutz oder eine Verdunkelung mit integrierten LĂŒftungsschlitzen fĂŒrs Fenster sowie eine mobile Toilette. Wenn du auch selber kochen möchtest, solltest du eine tragbare CampingkĂŒche oder einen Gaskocher inklusive Kochutensilien dabei haben.

Themen