Camping an der Ostsee mit Hund – Roadtrip von Fehmarn bis Kiel 18. März 2025 Mit unserem Wohnmobil und Hündin Phila machen wir uns von Köln aus auf den Weg an die Ostsee. Wir wollen eine neue Region erkunden, nicht zu weit fahren und Freunde aus Berlin und Hamburg treffen. Unsere Route führt von Fehmarn über Heiligenhafen, den Weißenhäuser Strand bis nach Kiel. Insgesamt sind wir 11 Tage rund um Pfingsten an der Ostsee mit Camper und Hund unterwegs. Inhaltsverzeichnis 💡Camping an der Ostsee mit HundCampingplätze: Viele, oft nur 100 Meter voneinander entferntVorsaison-Tipp: Mai/Juni genügend freie Plätze Hunde-Strände: Es gibt viele ausgezeichnete Hundestrände, an den normalen Stränden sind Hunde dafür oft verboten. Camping mit Hund: Ausreichend hundefreundliche Campingplätze und Stellplätze vorhandenKurtaxe beachten: Je nach Ort unterschiedlichWildcampen: Schwierig wegen vieler VerbotsschilderKosten: Stellplatz ca. 15-25€ pro Nacht, Duschen oft kostenpflichtig 1. Zwischenstopp: Horster Mühle im Seevetal Wir haben uns bereits vor der Abfahrt einen schönen Übernachtungsspot vor Hamburg rausgesucht, da wir nicht die ganze Strecke an einem Tag fahren wollten. Via Park4night sind wir auf den Parkplatz an der Horster Mühle im Seevetal gestoßen, auf dem ein Übernachten für Wohnmobile & Camper geduldet ist, wenn man im dazugehörigen Restaurant isst. Die Horster Mühle liegt sehr schön ruhig, umgeben von einer Pferdekoppel. © travel tiger Unser Abendessen ist super lecker und für zwei Hauptgerichte inklusive Getränk zahlen wir ungefähr 50 €. 🚗Restaurant: Horster Mühle Stellplatz: Google Maps Markierung keine Ausstattung vorhanden, reiner Parkplatz Kostenpflichtig (Restaurantbesuch) , 2 Personen ca. 50 € Die Weiterfahrt gestalten wir ganz entspannt, da wir erst ab 14 Uhr auf dem Campingplatz fahren dürfen. Wir halten noch im Bäcker in der Stadt und holen uns ein kleines Frühstück: Kaffee und Zimtschnecken - lecker - und treten die restlichen drei Stunden Fahrt an. 2. Camping auf Fehmarn Nr. 1: Campingplatz Flügger Strand Als wir die Brücke nach Fehmarn überqueren und das Meer erblicken, tritt langsam das Urlaubsgefühl ein. Von hier aus brauchen wir noch etwa 20 Minuten bis zum ausgewählten Campingplatz. Die kleinen (und teilweise engen Straßen) schlängeln sich in alle Richtungen über die Insel und sind im Mai umsäumt von blühenden weißen Blumen – dem Wiesenkerbel – und gelb leuchtenden Rapsfeldern. Typisch sind auch die schiefen Bäume an ungeschützten Straßen, die sich aufgrund des starken Windes alle in eine Richtung neigen. Hier haben wir uns für das Pfingstwochenende mit Freunden aus Hamburg und Berlin verabredet und uns dafür den Campingplatz Flügger Strand im Südwesten ausgesucht. Gemeinsam mit zwei Paaren, zwei Kindern und Hund verbringen wir hier zwei schöne Tage direkt am Strand. Campingtafel mit Freunden. © travel tiger 🏕️Camping Flügger Strand Preis: 2 Nächte, Meerblick 1. Reihe ca. 55 euro € + 50 Cent pro Dusche (Kurtaxe inkl) → online reservieren Camping mit Hund: Hunde erlaubt, zwei Hundestrände → Ausflugsmöglichkeiten in direkter Nähe: Leuchtturm Flügge und Jimi Hendrix-Gedenkstein 3. Camping auf Fehmarn Nr. 2: Campingplatz Niobe Im Norden Fehmarns verbringen wir anschließend zwei weitere Tage auf dem ruhigen Campingplatz Niobe, direkt am Naturstrand. Ein toller Ort für Campingurlaub an der Ostsee mit Hund. Viel Lesestoff mit im Gepäck. © travel tiger 🏕️Camping am Niobe Preis: pro Nacht für 2 Personen ab ca. 18 € (NS) Lage: Stellplätze mit Meerblick, umgeben von Landschaftsschutzgebiet Camping mit Hund: Hunde erlaubt, ca. 4 € Extra: Platz für Zelt bis Wohnwagen und extra Mietunterkünfte Bewertung: 4,4 Sterne - Google 4. Camping Ostsee: Stopp in Heiligenhafen Weiter geht’s! Von Fehmarn bis Heiligenhafen brauchen wir nur 30 Minuten. Das kleine Ostseebad liegt unterhalb der Insel, an der Spitze der Halbinsel Wagrien und ist ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Wir halten nur für einen Zwischenstopp, da wir heute noch etwas weiter kommen möchten und lieber abseits der Urlaubs Hotspots stehen. Wir parken etwas außerhalb, da es mit Wohnmobil in der Innenstadt schwierig ist und schlendern am Wasser entlang Richtung Altstadt. Extra Hundestrände - bitte links lang. © travel tiger Nachdem wir uns in einem Antiquitätenladen mit neuem Lesestoff eingedeckt haben, laufen wir Richtung Hafen, um uns für einen Snack und ein Getränk am Strand niederzulassen und ein wenig durch die Läden zu bummeln. Wir entscheiden uns für herzhafte, mit Käse und Schinken gefüllte Baumstriezel, bevor wir im Anschluss die Erlebnis-Seebrücke erklimmen, die vom Strand 435 Meter zickzackartig ins Meer ragt. Was sie besonders macht? Hier kann man teilweise auf zwei Ebenen laufen und findet neben Sitz- und Liegemöglichkeiten auch Spielbereiche für Kinder. Hier lässt es sich sicher gut in einem Buch schmökern oder abends den Sonnenuntergang genießen. Uns fehlt heute aber leider die nötige Zeit und wir laufen zurück zum Wohnmobil, um uns auf dem Weg zu unserem nächsten Stopp zu machen. 5. Camping Ostsee: Weißenhäuser Strand – Geheimtipp für Camper Nur 20 Kilometer weiter westlich von Heiligenhafen befindet sich der Weissenhäuser Strand, der zu den schönsten an der Ostsee gehören soll. Da wir am nächsten Tag weiter und etwas Geld sparen wollen, entscheiden wir uns für einen kleinen Parkplatz, der laut Google-Rezensionen keine Übernachtungsverbote oder Höhenbeschränkungen hat. Klein aber fein. © travel tiger Es gibt nur wenige Plätze, aber wir haben Glück und ergattern am frühen Abend den letzten freien Platz und sind tatsächlich auch nicht die einzigen Camper*innen. 💡Kleiner Geheimtipp: Parken am Weissenhäuser Strand. Man steht zwar an einer Straße, dafür wird man mit einem schönen Ausblick in beide Richtungen belohnt. Man steht mitten in einem Naturschutzgebiet und erreicht das Meer über einen kleinen Weg in wenigen Minuten. → kostenlos, keine Ausstattung→ Ein weiterer, kostenpflichtiger Stellplatz befindet sich noch um die Ecke auf den man ausweichen könnte. Kaum sind wir angekommen, packen wir ein paar Dinge für ein abendliches Picknick am Strand zusammen, um dort den Sonnenuntergang zu bestaunen. Wie schön ist das denn. © travel tiger Da die Ferienanlagen und Campingplätze ein paar Meter entfernt sind, sind kaum Menschen am Strand und wir genießen die himmlische Ruhe - nur ein paar Hundebesitzer*innen trifft man am Strand, über die Phila sich besonders freut. 6. Camping Ostsee – Hohenfelde: Übernachten auf der Straußenfarm Am nächsten Morgen reisen wir zeitig weiter, da der Verkehr wieder zunimmt und der Parkplatz bei Hundebesitzer*innen sehr beliebt ist. Da wir gerne noch mal etwas zur Ruhe kommen möchten, suchen wir als nächsten Stopp wieder einen Campingplatz, auf dem wir für mindestens zwei Nächte unser Lager aufschlagen. Via Google Maps erkunden wir die Küste und schauen nach Campingplätzen, die direkt am Meer liegen. Camping mit Hund an der Ostsee ist hier besonders entspannt, da viele Plätze hundefreundlich sind. Ganz viel Platz für unsere Hündin. © travel tiger Wir entscheiden uns für einen kleinen Campingplatz in Hohenfelde, der zu einer Straußenfarm gehört und laut Bewertungen genau unserem Geschmack entspricht. Die 27 Kilometer bis zum nächsten Stopp fahren wir bei strahlendem Sonnenschein durch kleine Ortschaften, vorbei an blühenden Wiesen und Rapsfeldern und genießen die ländliche Idylle. 🏕️Campingplatz Straußenfarm Ostseeblick Kosten: 24€ für 2 Personen mit Camper, Strom und Hund, Duschen inklusive Lage: direkt am MeerStellplätze: 14, größtenteils mit Wasser & Strom Extra: Tischtennisplatte, Schaukel. Das dazugehörige Restaurant inklusive Hofladen ist ca. 8-10 Minuten zu Fuß entfernt. Bewertung: 4,4 Sterne - Google Weil es uns hier so gut gefällt und es so unfassbar ruhig und entspannt ist, verbringen wir direkt zwei Nächte auf diesem entspannten Campingplatz. Oder schön am Wasser entlang. © travel tiger Die meiste Zeit relaxen und lesen wir vor unserem Camper und schmökern uns durch unsere neuen Bücher. Zwischendurch sorgt ein Spaziergang mit Phila für etwas Abwechslung: Wir besuchen die Straußenfarm und machen für drei Euro einen kleinen Rundgang, bei dem man mehr über die Strauße erfahren kann und wandern in den nächstgelegenen Ort für ein leckeres Fischbrötchen. Pünktlich zum Sonnenuntergang machen wir es uns an der Bank mit Meerblick mit einem leckeren Glas Wein gemütlich und lassen uns von dem Farbspiel unterhalten. Da wir in der Nebensaison unterwegs sind, haben wir diesen einzigartigen Ort die meiste Zeit für uns alleine, herrlich! Etwas mehr Trubel bitte – ab nach Kiel! Nach zwei Tagen absoluter Ruhe haben wir beide noch einmal etwas Lust auf ein wenig mehr Trubel. Daher entscheiden wir uns, der Hafenstadt Kiel für einen Tag einen Besuch abzustatten. Wir machen uns zeitig auf den Weg und parken gegen 11 Uhr etwas außerhalb am Wasser und spazieren an der Hafenpromenade Richtung Altstadt. Da wir ohne Frühstück aufgebrochen sind, fangen unsere Mägen an zu knurren und wir steuern schnurstracks das nächste Cafe an. Pappsatt und etwas träge bummeln wir durch die Altstadt und lassen uns treiben. Da wir keine Dinge auf der Todo-Liste haben, entscheiden wir spontan und nach Bauchgefühl, wohin wir gehen. Wir passieren einen Park mit kostenfreien Liegestühlen, ein beliebtes Wohnviertel und landen schließlich wieder am Wasser. Zum Abschluss gibt es nochmal ein leckeres Fischbrötchen bei Moby. Hafenflair in Kiel. © travel tiger Last, but not least: Camping Ostsee – Kalifornien & Brasilien Die letzten Tage unserer Reise stehen an, diese wollen wir nochmal in direkter Strandnähe verbringen, da das Thermometer zum Ende nochmal ein paar Grad nach oben klettert und ein paar schöne Strandtage verspricht. Da wir uns Sonntag wieder Richtung Köln aufmachen, entscheiden wir uns nicht weiter nördlich zu fahren und uns unterhalb von Kiel am Meer ein Plätzchen zu suchen. Bei der Urlaubs Recherche sind wir auf die schönen Sandstrände von Kalifornien und Brasilien gestoßen. Die beiden Badeorte mit den bekannten Namen wollen wir uns mal genauer ansehen. Kalifornien an der Ostsee? © travel tiger Camping an der Ostsee mit Hund bietet auch hier die perfekte Mischung aus Entspannung und Natur. Das Beste: Direkt am Hundestrand befindet sich ein recht günstiger Stellplatz, den wir ansteuern. Brasilien, wir kommen! 🏕️Stellplatz Mittelstrand bei Schönberg, BrasilienKosten: Nebensaison 10 € pro Nacht für zwei Personen, sowie 3 € pro Person pro Tag an Kurtaxe. 1 Hund ist kostenlos. Lage: direkt hinterm DeichStellplätze: 50 für Wohnmobile (ca. 6 Meter breit) Ausstattung: Entsorgungsstation, Frischwasser und ein WC-Haus, Kiosk mit Brötchenservice. Direkt nebenan befindet sich noch ein weiterer Stellplatz für vermehrt kleinere Fahrzeuge wie Campervans und Busse, die Konditionen sind ähnlich. Auch hier lassen wir es wieder ähnlich ruhig angehen, aber dieses Mal zieht es uns an den Strand. Es ist im Vergleich zu den letzten Tagen sehr windstill, sodass wir unsere sieben Sachen für einen Strand am Tag zusammenpacken. Der Hundestrand befindet sich direkt hinterm Deich. Phila freut sich, dass sie ohne Leine mit anderen Artgenossen herumtollen darf und wir wagen uns das erste Mal in die kalte Ostsee. Brr! Für etwas Abwechslung sorgt ein Spaziergang Richtung Kalifornien. Wir bewundern die schönen alten Häuser - viele davon mit Reetdach – und überlegen, welches wir kaufen würden, wenn wir könnten. Man darf ja noch träumen. Am Ziel angekommen wartet ein kühles Flens und wirklich ein allerletztes Fischbrötchen auf uns. Ordentlich gedeckte Reetdächer. © travel tiger 💡Infokasten Reetdach Reetdächer sind traditionelle, mit Schilfrohr gedeckte Dächer, die besonders in Norddeutschland und an der Ostsee weit verbreitet sind. Sie bieten eine natürliche Wärmedämmung und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Reetdächer sind langlebig, erfordern jedoch regelmäßige Pflege und sind anfälliger für Brände, weshalb besondere Sicherheitsmaßnahmen nötig sind. Ihre malerische Optik macht sie zu einem typischen Merkmal vieler Küstenregionen. Am letzten Abend wird unsere abendliche Spielroutine plötzlich durch lautes Geschrei unterbrochen: einer der parkenden VW-Busse brennt, anscheinend hat die Gasflasche Feuer gefangen. Die plötzliche Panik, die ausbricht, kann zum Glück schnell wieder eingedämmt werden, da das Feuer mit zahlreichen Feuerlöschern aus den umstehenden Wohnmobilen unter Kontrolle gebracht werden kann. Die zwei großen Löschfahrzeuge inklusive Polizei und Krankenwagen sorgen dann aber noch für eine etwas andere Abendunterhaltung und es sammeln sich ein paar Schaulustige um unseren Platz. Wir entziehen uns dem Trubel und steuern wieder Richtung Strand für den letzten traumhaften Sonnenuntergang. Heimreise mit Zwischenstopp Um die Rückreise entspannter zu gestalten, haben wir uns für einen Zwischenstopp an einem Campingplatz am See bei Paderborn entschieden. Da die Temperaturen wieder ein paar Grad gestiegen sind, freuen wir uns auf eine kleine Abkühlung am frühen Abend – genau die richtige Motivation für ein paar Stunden Autofahrt. Gegen 16 Uhr erreichen wir den familiengeführten Campingplatz Apelhof. Auch hier sind die meisten Plätze an Dauercamper*innen vergeben, aber auch für Durchreisende für uns gibt es genügend Stellplätze. Nach einem kurzen Einrichten laufen wir Richtung See. 🏕️Campingplatz Apelhof Kosten: ca. 20 € für 2 Personen inkl. Camper, Strom und Hund, Duschen Lage: am See Stellplätze: 639 (viele Dauercamper*innen) Extra: Chalets und weitere Mietunterkünfte Bewertung: 4,6 Sterne - Google Während Stephan sich schon einmal abkühlt, wate ich mit Phila durch das kleine Flüsschen, das sich mit einem Waldstreifen durch die Anlage zieht. Eine ideale Abkühlung für Vierbeiner, die hier leider nicht auf den Strand dürfen. Abends grillen wir noch unsere Reste und freuen uns, dass wir uns für einen Camping statt für einen Parkplatz entschieden haben. So fühlt es sich immer noch nach Urlaub an. Camping mit Hund an der Ostsee bedeutet für uns immer, auch auf der Heimreise noch einmal Natur pur zu genießen. Am nächsten Morgen starten wir mit einem Kaffee und vertreiben uns die restlichen zwei Stunden Fahrt mit unserem Lieblings-Podcast und freuen uns mit jedem Kilometer mehr auch wieder zuhause. Köln, bald hast du uns wieder! 💰Kostenübersicht Campingplätze: ~150€ für 11 Tage Sprit: ~160€ Essen & Einkäufe: ~250€ Fazit: Camping mit Hund an der Ostsee Die Ostsee eignet sich sehr gut fürs Campen mit Hund, da es ausreichend hundefreundliche Camping- und Stellplätze gibt. Da Hunde aber auch häufig nicht willkommen sind, solltest du vorab unbedingt die Website des jeweiligen Platzes prüfen. Ähnlich verhält es sich mit Stränden: viele Strände verbieten Hunde ausdrücklich und es drohen Strafen, dafür sind genügend Hundestrände vorhanden auf die man ausweichen kann. Wir würden definitiv wieder mit Hund an der Ostsee campen. © travel tiger Ronja