Welcher ist der beste Hochdachkombi Camper?
Hochdachkombis sind immer öfter auf Campingplätzen zu finden. Kein Wunder, denn diese Bauart kombiniert ein praktisches Alltagsfahrzeug mit einer Menge Stauraum. Und das ist nur ein Grund von vielen, warum Hochdachkombis mittlerweile so beliebte Campingfahrzeuge sind. Welche Modelle besondere Vorteile mit sich bringen und somit ideale Camper sind und was Camping mit dem Hochdachkombi ausmacht, erfährst du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Warum eignen sich Hochdachkombis als Camper?
- Hochdachkombi als Camper: die Vorteile
- Welche Hochdachkombi-Modelle eignen sich am besten als Camper?
- Der beliebteste: VW Caddy Minicamper
- Der zweitbeliebteste: Renault Kangoo Minicamper
- Der geräumigste: Citroën Berlingo Minicamper
- Der günstigste: Dacia Dokker Minicamper
- Die Alternative: Dacia Lodgy
- Caddy Alternative: der Ford Tourneo Connect
- Bester Überblick: Toyota Proace City Verso Minicamper
- Der mit dem besten Image: Mercedes Citan Tourer Minicamper
- Der übersehene: Fiat Doblo Minicamper
- Hochdachkombi Camper kaufen: Preisübersicht
Warum eignen sich Hochdachkombis als Camper?
Hochdachkombis sind die optimalen Minicamper, wenn du dir keinen Zweitwagen für den Urlaub zulegen willst. Dadurch sparst du zum einen zusätzliche Kosten und du brauchst auch keinen extra Stellplatz für dein Campingfahrzeug.
Der wahrscheinlich überzeugendste Punkt betrifft aber die Fahrzeugmaße. Auf kompaktem Raum schaffen Hochdachkombi Camper wesentlich mehr Platz als andere Pkws der Kompakt-/ oder Mittelklasse. Der hohe Innenraum fasst mit ausgebauter Rückbank häufig bis zu 4.000 Litern Kofferraumvolumen.
Hinzu kommt, dass es bei den Hochdachkombis die Modelle oft in zweifacher Ausführung gibt. Das heißt: Modelle wie der Caddy Maxi, Berlingo l2, Berlingo XL, Fiat Doblo oder Opel Combo bieten sehr viel mehr Stauraum als ihre Standardmodelle.
Als Beispiel: Der VW Caddy misst 4,5 Meter, während die Maxi Version auf 4,8 Meter Länge kommt. Die genauen Maße hängen neben dem Modell auch vom Herstellungsjahr ab.
Mittlerweile bieten auch fast alle Automarken eine Elektrovariante ihrer gängigen Modelle an.
Weitere Charakteristika sind die Schiebetüren im hinteren Bereich, die gerade Ladefläche und die niedrige Kofferraum-Ladekante. Somit haben Hochdachkombis die perfekten Merkmale, um ein Alltagsfahrzeug und einen Camper zu vereinen.

Unser Campingbett für Hochdachkombis
Mit dem travel tiger Campingbett verwandelst du dein Alltagsfahrzeug in unter 5 Minuten zum Minicamper.
Hochdachkombi als Camper: die Vorteile
Die Vorteile von Hochdachkombis liegen auf der Hand: Du bist sehr mobil, hast aber aufgrund der kompakten Länge genug Platz, um beim Schlafen nicht in klaustrophobische Zustände zu geraten. Mit ausgebauten Rücksitzen kann man außerdem auch noch eine Küche und Gepäck unterbringen.
Wenn du auf deiner Urlaubsreise mal eine Stadt besuchen willst, musst du nicht ein Wohnmobil oder einen Kleinbus durch die Gassen manövrieren oder, noch schlimmer, parken. Und auch die Schiebetüren erleichtern dir die ein oder andere Ein-/Ausladesituation.
Die Vorteile von Hochdachkombi Campern auf einen Blick:
- flexible Nutzung zwischen Alltag und Freizeit
- günstigere Anschaffungs-/Unterhaltskosten
- hohe Mobilität (kompakte Größe)
- einfach zu fahren/abstellen
- nicht direkt als Camper erkennbar (Wildcampen)
Tipp: Wenn du beim Camping mit Hochdachkombi dein Fahrzeug nicht permanent zum Camper umbauen willst, bieten sich Campingboxen oder -Module an. Diese werden nicht fest verbaut, sondern können für jede Reise flexibel ein- und ausgebaut werden. Solange die Ausstattung demontierbar ist, brauchst du außerdem keine gesonderte Zulassung. Du kannst allerdings dein Mini-Wohnmobil als solches anmelden, das erspart dir in einigen Fällen wiederum Steuern und Versicherungskosten.
Welche Hochdachkombi-Modelle eignen sich am besten als Camper?
Die Auswahl an Hochdachkombis ist riesig. Es gibt verschiedene Hersteller, Modelle, Jahrgänge und unzählige Ausstattungsmerkmale – könnte man meinen. Tatsächlich arbeiten die Hersteller aber eng zusammen und so bestehen sowohl Citroën Berlingo, Peugeot Partner als auch Opel Combo aus der gleichen technischen Grundstruktur. Mercedes und Nissan kooperieren darüber hinaus eng mit der Renault Kangoo Plattform und auch der VW Caddy kommt eigentlich aus der Ford Produktion. Welche Vorteile das mit sich bringt, dazu später mehr.
Beim Camping mit Hochdachkombi gilt: Je beliebter das Fahrzeug, desto wahrscheinlicher wirst du eine Auswahl an dazugehörigen Campingboxen und Modulen als Ausstattung finden. Wir stellen euch deswegen ein paar Modelle vor, die vor allem in Deutschland super beliebt sind.
Der beliebteste: VW Caddy Minicamper


Den VW Caddy gibt es in der kurzen und in der Maxi Variante. © travel tiger
Dieser Klassiker ist schon mehr als 50 Jahre auf dem Markt! Der Caddy ist nicht nur der meistgefahrene Hochdachkombi in Deutschland, sondern auch das Modell, das immer noch die meisten Neuzulassungen zählt: und zwar ganze 17.425 Stück! Zum Vergleich: beim Ford Tourneo waren es 2021 12.893 und beim Citroën Berlingo 4.917 Neuzulassungen(Quelle: KBA, Stand 2021).
Der Caddy ist und bleibt also der Dauerbrenner unter den Hochdachkombi Campern. Das haben auch die Campingbox-Hersteller bemerkt. Dadurch gibt es von jeder Firma mindestens ein Modell, das in einen Caddy passt. Wenn du mit einem Hochdachkombi campen willst, bist du mit dem Caddy auf der sicheren Seite.
Es gibt sogar einen Caddy California, den du direkt nach dem Kauf als Wohnmobil zulassen kannst. Wenn du noch auf der Suche nach Ideen bist, wie du deinen Caddy am besten selbst ausbaust, findest du auf Pinterest oder Minicamper Foren viel Inspiration. Preislich bestimmt der VW Caddy mit 35.000 € die obere Preisgrenze bei der Neuanschaffung eines Hochdachkombis. Etwas günstiger sind die Vorgängermodelle Caddy 3 und 4.
Neuestes Modell: Caddy V (2021)
Länge (*ab ersten Sitzreihe bis Kofferraumklappe): 1,79 Meter
max. Kofferraumvolumen (*mit ausgebauten Sitzen): 2556 Liter
Neuestes Modell: Caddy V Maxi (2020)
Länge: 2,15 Meter
max. Kofferraumvolumen: 3105 Liter
Preis: neu ab 35.990 € / gebraucht ab 19.990 €
E-Variante: Caddy eHybrid (Kombination aus Elektroantrieb und Benzinmotor) ab 31.892 €



Der beliebteste Hochdachkombi zum Campen: der VW Caddy mit travel tiger Campingbett © travel tiger
Der zweitbeliebteste: Renault Kangoo Minicamper

Der Kangoo ist ebenfalls ein allseits beliebtes Familienfahrzeug, was wiederum auch bedeutet, dass man genug Platz für die Campingausstattung hat. Die neueren Modelle verfügen über einen praktischen Dachträger, den man ohne Werkzeug verstellen kann. Auch für den Kangoo findest du viele Campingboxmodelle, die in den Kofferraum passen.
Neuestes Modell: Kangoo (2021)
Länge: 4,48 Meter
max. Kofferraumvolumen: 2125 Liter
Neuestes Modell: Kangoo Rapid (2021)
Länge: 4,48 Meter
max. Kofferraumvolumen: 3900 Liter
Preis: neu ab 25.342 € / gebraucht ab 8.450 €
E-Variante: Kangoo E-Tech ab 35.850 €
Der geräumigste: Citroën Berlingo Minicamper

Der Citroën Berlingo war 1996 tatsächlich das erste Modell in der Fahrzeugklasse der Hochdachkombis, als man auf die Idee kam, Kastenwagen zu Pkws umzugestalten. Aufgrund der Länge und des dadurch entstehenden Kofferraumvolumens besticht dieses Raumwunder nicht nur Familien, sondern auch Handwerker*innen und eignet sich ideal zum Campen.
Seit dem Baujahr 2015 hat der Wagen so viele Ablageflächen und Fächer dazugewonnen, dass er schon eine Menge Stauraum zum Campen mit sich bringt. Es gibt sogar auch eine Version mit eingebautem Panorama-Dachfenster.
Neuestes Modell: ë-Berlingo M-Version
Länge: 4,4 Meter (Ladefläche 2,7 Meter)
Neuestes Modell: ë-Berlingo XL-Version
Länge: 4,7 Meter (Ladefläche aufgrund von drehbarem Beifahrersitz 3,05 Meter)
max. Kofferraumvolumen: 3000-3500 Liter
Preis: neu ab 24.988 € / gebraucht ab 11.800 €
Seit 2022 gibt es dieses Modell hauptsächlich nur noch als Elektroauto, aber es sind genügend Gebrauchtwagen im Umlauf, die preislich ungefähr bei 20.000 € liegen. Bei der Ausstattungslinie gibt es drei Varianten: Live, Feel und Shine, mit je technisch unterschiedlicher Ausstattung. Feel bietet zum Beispiel: Parksensoren, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Licht- und Regensensoren und elektrisch absenkbare Fenster für die beiden Schiebetüren.


Im Berlingo ist entspannt Platz für zwei. © travel tiger
Der günstigste: Dacia Dokker Minicamper

Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, liegt dieses Modell mit ca. 14.000 € weit vorne. Für das kleinere Budget kann dieses Modell trotzdem mithalten, wenn es um das Stauraum-Angebot geht. Der Dacia Dokker wurde 2012 in Marokko fertiggestellt und war seitdem eine beliebte, preiswerte Alternative unter den Hochdachkombis. Mittlerweile wurde die Produktion allerdings eingestellt. Aber es gibt einen Nachfolger, der es in sich hat: Der Dacia Jogger ist seit 2022 auf dem Markt.
Neuestes Modell: Dacia Dokker
Länge: 4,36 Meter
max. Kofferraumvolumen: 800 - 3000 Liter
Preis: neu - / gebraucht ab 6.980 €
E-Variante: soll es erst ab 2030 geben


Mit dem Dacia Dokker und Vorzelt unterwegs. © Mark
Die Alternative: Dacia Lodgy

Dieses Modell verfügt über ein etwas niedrigeres Dach, dafür aber über mehr Sitzplätze. Allerdings fallen die praktischen Schiebetüren weg, die das Leben im Minicamper angenehmer gestalten. Mehr Informationen, wie gut dieses Modell im Test abschneidet, findest du hier. Preislich bleibt der Dacia Lodgy in einer ähnlichen Liga mit ca. 8.900 €. Auch dieses Modell wird nicht mehr neu hergestellt.
E-Variante: Dacia Spring (ist aber 40 cm kürzer)
Caddy Alternative: der Ford Tourneo Connect

Seit 2019 gibt es eine Kooperation zwischen VW und Ford, bei der nun der Ford Tourneo Connect als sozusagen “modifizierter VW Caddy” auf den Markt gekommen ist. Das Modell grenzt sich durch eigenes Design ab und kann als Siebensitzer bestellt werden. Der Kaufpreis liegt bei 29.420€ und außerdem können bis zu 19 Assistenzsysteme aktiviert werden, die sich über das großflächige Display im Cockpit einfach bedienen lassen. Mehr technische Add Ons findest du hier. Der Ford Transit Connect ist nochmal eine etwas günstigere Variante im Vergleich zum Tourneo Connect.
Neuestes Modell: Ford Tourneo Connect 1.5 oder 2.0 (2020)
Länge: 4,5 Meter
max. Kofferraumvolumen: 1213 Liter (*mit ausgebauten Sitzen): 2556 Liter
Preis: neu ab 31.140 € / gebraucht ab 16.490 €
E-Variante: E-Tourneo Courier (ist aber 40 cm kürzer)
Bester Überblick: Toyota Proace City Verso Minicamper

Kommen wir auf die Vorteile der technischen Ähnlichkeiten zurück: Dieses Modell teilt sich nämlich die Plattform mit dem Citroën Berlingo. Der japanische Hochdachkombi überzeugt nicht nur durch sein schlichtes Design, sondern auch durch die 180-Grad-Heckkamera an Board und weitere smarte Assistenzsysteme (Frontkollisionswarner, Notbremsassistent).
Toyota bietet dieses Modell weiterhin mit einem Diesel- oder Benzin-Verbrennungsmotor an und man kann zwischen einem Fünf- oder Siebensitzer entscheiden. Die Kosten liegen ungefähr bei 21.000 €.
Neuestes Modell: Toyota Proace City Verso
Länge: 4,40 (Combi) oder 4,74 Meter (L2)
max. Kofferraumvolumen: 597 - 2126 Liter
Preis: neu ab 24.880 € / gebraucht ab 16.999 €
E-Variante: Proace City Electric Comfort ab 38.829 €
Der mit dem besten Image: Mercedes Citan Tourer Minicamper

Auch dieses Modell teilt sich wiederum die Plattform mit Kangoo. Das heißt, hier treffen Praxistauglichkeit und Großraumlimousine aufeinander. Denn wer es ein bisschen edler möchte, kann sich bei diesem Hochdachkombi von LED Innenbeleuchtung, Lederlenkrad und smarter Sprachsteuerung schmeicheln lassen. Preislich bewegt sich der Mercedes Citan Tourer je nach Ausstattung zwischen 24.000 € und 30.000 €.
Neuestes Modell: Mercedes Benz Citan Tourer Base oder Pro
Länge: 4,49 Meter
max. Kofferraumvolumen: 517 - 2390 Liter
Preis: neu ab 29.869 € / gebraucht ab 13.078 €
E-Variante: Mercedes Benz eCitan lang ab 39.417 €
Der übersehene: Fiat Doblo Minicamper

Der italienische Hochdachkombi hat einiges an Raum zu bieten. Trotz kurzem Radstand fasst er ein enormes Volumen, das sogar optional durch ein um 25 Zentimeter erhöhtes Dach erweitert werden kann. Diese Modelle kosten um die 15.000 € beim Neukauf.
Neuestes Modell: Fiat Doblo
Länge: 4,40 Meter
max. Kofferraumvolumen: 790 - 3200 Liter
Preis: neu 18.700 € / gebraucht ab 10.990 €
E-Variante: Fiat E-Doblò ab 39.389 €
Hochdachkombi Camper kaufen: Preisübersicht
Hier haben wir noch mal alle Preise für die vorgestellten Hochdachkombis auf einen Blick gesammelt. So kannst du entscheiden, ob eine neue oder gebrauchte Variante für dich passender ist (Quelle: mobile.de):
Diese Hochdachkombi Camper ähneln sich mehr, als dass sie sich gravierend unterscheiden. Die Kriterien für einen guten Minicamper erfüllen sie alle Mal, es bleibt nur die Frage, welches Budget zur Verfügung steht und auf welche Extras man nicht verzichten möchte.
Gebrauchte Hochdachkombis - teilweise sogar schon ausgebaut - findest du auf:
Wer allerdings mehr Wohnraum für unterwegs braucht, wird vielleicht mit einem Hochdachkombi Camper nicht ganz so glücklich. Denkst du über die Anschaffung eines Campingfahrzeuges nach, bist aber noch unentschieden? Welcher Fahrzeugtyp zu dir passt, kannst du hier herausfinden.